Pferdehusten-Komplex
Pferdehusten - mögliche Ursachen und Vorbeugung
Warum hustet ein Pferd?
Wenn Pferde unter Husten leiden, werden ihre Schleimhäute gereizt. Durch diese Reizung wird die Schleimproduktion angeregt. Im Laufe der Erkrankung wird der Schleim immer zäher. Er setzt sich dann in den Bronchien fest, fortan wird die Atmung erschwert.
Unter dem Pferdehusten-Komplex versteht man alle Erkrankungen und Auslöser, die zu Problemen der Atemwege führen.
Wenn der Tierarzt gerufen wird, berichten die Pferdebesitzer, daß ihr Pferd ruhiger geworden ist, weniger frißt und leistungsschwächer wirkt. Nasenausfluß, Husten, Probleme bei der Atmung sind sichere Zeichen für eine Atemwegsproblematik.
Ursachen für einen Pferdehusten-Komplex
Man unterscheidet verschiedene Ursachen für einen Pferdehusten-Komplex ( Viren, Bakterien das Alter).
Zum einen sind bestimmte Erreger, wie Bakterien ode/und Viren für die Krankheit verantwortlich.
Andere Ursachen können aber auch Haltungsfehler und Streß sein.
Körperliche Überforderung, häufiger Wechsel von Herdenmitgliedern könen auch Auslöser sein.
Eine häufige oder gar falsche Antibiotikagabe oder auch eine fahrlässige Gabe von Cortison schwächt das Immunsystem und der Pferdehusten-Komplex kann ausgelöst werden.
Viruserkrankungen bei Pferden
Zu den häufigsten Viruserkrankungen der Pferde zählt die Pferdegrippe. Sie ist eine akute Erkrankung des Atmungssystems. Das Virus dringt durch die Nase in den Körper und attackiert die Luftröhre und die Bronchienendigungen.
Das Herpesvirus tritt in 2 Varianten auf. Beide verursachen Erkrankungen des Atmungssystems. Typ 1 kann außerdem zum Abort bei der Stute führen und generell bei erwachsenen Pferden zu Lähmungen. Infizierte Pferde entwickeln sehr hohes Fieber und klaren Nasenausfluß. Die Leistungsfähigkeit des Pferdes wird stak beeinträchtigt.
Infektiöse Erkrankung der oberen Luftwege durch das Rhinovirus und das Adenovirus, welches sich bei den meisten Saugfohlen entwickelt.
Zu den häufigsten bakteriellen Infektionen zählt die Lungenentzündung. Beim erwachsenen Pferd tritt eine Lungenentzündung im allgemeinen als Zweiterkrankung auf. Oft ist das Tier vorher an einer Grippe oder Druse erkrankt.
Auch eine Bronchitis ist nicht selten. Leiden Tiere daran, so geht oftmals eine Viruserkrankung voraus. Ein hohl klingender chronischer Husten ist ein markantes Zeichen.
Beim Stirnhöhlenkatarrh bildet sich Eiter in der Stirnhöhle und tröpfelt aus den Nüstern. Das Pferd hat starke Kopfschmerzen und wirkt sehr matt.
Als letzte Krankheit wäre noch die Druse zu nennen. Sie wird auch durch Bakterien verursacht. Die Bakterien dringen durch die Kehle ein und befallen rasch die Lymphknoten des Kopfes. Das Pferd hat große Schwierigkeiten beim Schlucken. Dadurch frisst es nicht und trinkt zu wenig. Ein dicker, schleimiger Ausfluss sickert aus den Nüstern.
Wenn ein altes Pferd hingegen hustet, kann es den Lebensjahren geschuldet sein. Da die Arbeitskraft des Herzens im Alter nachlässt, kommt es zu einen sog. Herzhusten.
Tipps zur Vorbeugung des Pferdehustens
- Falls das Pferd im Stall steht, sollte er täglich gelüftet werden. Eine optimale Stalltemperatur orientiert sich am Außenklima. Schimmelsporen haben somit wenig Chancen.
- Das trocken Heu kann 15 min gewässert werden. Staub und Schimmelsporen werden aus den Fasern geschwemmt.
- Das Immunsystem kann durch Ergänzungsfuttermittel gestärkt werden (z.B. Equina ImmunoPro oder derbymed Bronchopulmin)
- Bewegung, auch im Winter ist sehr wichtig. Durch die körperliche Betätigung wird die Lunge durchgelüftet und die Atemwege werden so gereinigt.
Auch das Füttern bestimmter Kräuter hat sich bewährt. Spitzwegerich, Eibisch, Salbei, isländisches Moos als Kräutermischung sollten 15 min in heißem Wasser ziehen (Deckel während dieser Zeit geschlossen halten!). Die fertige Mischung kann man anschließend lauwarm über das Futter geben.