Equistro Electrolyt 7 für Pferde
Diät-Ergänzungsfuttermittel für Pferde zum Ausgleich von Elektrolytverlusten bei übermäßigem Schwitzen.
Elektrolyte, Vitamine und Spurenelemente zur Unterstützung der Regeneration des Leistungspotentials durch Ausgleich von Elektrolytverlusten.
Sollte bei hohen Flüssigkeitsverlusten eingesetzt werden.
Mineralsalze (Elektrolyte), aber auch Vitamine und Spurenelemente sind essentielle Faktoren für den Stoffwechsel von Muskulatur und Nervensystem sowie für die allgemeine Leistungsfähigkeit.
Produktvorteile von Equistro Electrolyt 7 für Pferde:
- beinhaltet eine hohe Konzentration an Elektrolyten, Vitamin E und hoch verfügbarem Vitamin C sowie Zink.
- empfiehlt sich besonders während physischer Belastung, in der Regenerationsphase nach Belastungen und sportlichen Leistungen sowie bei hohen Umgebungstemperaturen.
- biologisch hochwertiges Mineralsalzkonzentrat mit Zusätzen von Spurenelementen und Vitaminen wie Vitamin C und Nikotinsäure.
- ermöglicht einen schnellen Wiedereinsatz des Pferdes und stabilisiert sein Leistungspotential.
- Alle Nährstoffe entsprechen der neuen Equistro Bio-Efficient Formulierung, die deren hohe Bioverfügbarkeit, damit eine schnelle Versorgung des Pferdes sowie beste Akzeptanz des Produktes sicherstellt.
Bei Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen, z.B. nach hoher körperlicher Belastung wie Training oder Wettkampf, gehen dem Körper lebens- und leistungsnotwendige Mineralsalze, Vitamine und Spurenelemente verloren.
Als Folge können Leistungseinbrüche, Überempfindlichkeit, Muskelverspannung oder sogar Krämpfe auftreten.
Equistro Electrolyt 7 wurde speziell für Pferde zur regelmäßigen Versorgung und zur Regeneration nach Elektrolytverlusten durch Schweiß bei Hitze, Transport und Sport sowie bei krankheitsbedingtem Durchfall und Fieber entwickelt.
Die hohe Akzeptanz gewährleistet eine gute Aufnahme über Futter und/oder Trinkwasser; alle Mineralsalze liegen in gut resorbierbarer Form vor, so dass eine schnelle Verfügbarkeit gesichert ist.
Die Vitaminzusätze unterstützen die Anpassung des Pferdes an die große Belastung.
Equistro Electrolyt 7 mindert somit nicht nur Verluste von gelösten Nährstoffen, sondern beeinflusst insgesamt den Stoffwechsel des beanspruchten Pferdes, ermöglicht einen schnellen Wiedereinsatz und stabilisiert das Leistungspotenzial.
Zusammensetzung von Equistro Electrolyt 7 für Pferde:
Milchpulver, Zucker, Natriumchlorid.
Analytische Bestandteile:
Rohasche 30%, Rohprotein 14,3%, Chlorid 12,5%, Natrium 11%, Feuchtigkeit 10%, Rohfett 0,87%, Kalium 0,7%, Calcium 0,49%, Phosphor 0,44%, Rohfaser 0,40%, Magnesium 0,05%, Glucose 0,04%.
Zusatzstoffe /kg:
Spurenelemente:
Zink (als Zinksulfat, Monohydrat) (3b605) 500 mg.
Vitamine und Provitamine:
Vitamin E/all rac-alpha-Tocopherylacetat (3a700) 5 900 IE.
Konservierende Stoffe:
Natriumdiacetat (E262) 190 000 mg.
Antioxidationsmittel:
Ascorbylpalmitat (1b304) 5 900 mg.
Fütterungsempfehlung von Equistro Electrolyt 7 für Pferde:
-
Pferde (500 kg):
40 g (1 Messlöffel) bis 120 g (3 Messlöffel) pro Tag.
- Kann nach Bedarf über einen Zeitraum von 3 Tagen wiederholt werden.
- Es wird empfohlen vor der Verfütterung oder einer längeren Gabe den Rat eines Tierarztes einzuholen.
- Mit dem Futter oder Trinkwasser vermischen.
- Aufgrund der gesetzlich festgelegten Höchstmengen an Spurenelementen darf dieses Ergänzungsfuttermittel nicht über 3000 g/Pferd (500 kg) /Tag verabreicht werden.
- Vétoquinol spricht sich für die Einhaltung lokaler und internationaler Vorschriften zur Teilnahme an Wettbewerben und Pferderennen aus.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an den Hersteller oder Ihre Tierarztpraxis.
Elektrolyte
Elektrolyte sind Stoffe, die in wässriger Lösung in Teile mit elektrischer Ladung, IIonen, zerfallen.
Mineralsalze liegen in der wässrigen Lösung aus intra- und extrazellulären Körperflüssigkeiten in dieser elektrisch leitfähigen Form als positive Kationen oder als negativ geladene Anionen vor.
Die wichtigsten Kationen sind: Na, K, Ca, Mg, Fe, Cu, Co, Zn, Mn.
Die wichtigsten Anionen sind: Chlorid, Hydrogencarbonat, Phosphat, Sulfat, Jodid und Protein.
Das Regulationssystem für einen ausgeglichenen Wasser- und Elektrolythaushalt ist abhängig von:
- der täglichen, bedarfsgerechten Zufuhr von Wasser und Elektrolyten (über Heu und Rauhfutter),
- von einer ausreichenden Speichermöglichkeit bis zur Absorption (z. B. im Dickdarminhalt),
- von Ausscheidungen, die nicht größer sind als der Nachschub über das Futter und - bei extremen Verlusten - von zusätzlicher Verabreichung in geeigneter Form zur Regeneration.
Neben Wasser- und Elektrolytverlusten durch Krankheit spielt der Verlust über Schweiß beim Pferd eine erhebliche Rolle im Flüssigkeitshaushalt.
Schweiß bedeutet Verlust von Körperwasser (und darin gelösten Stoffen); die Menge kann beim Pferd über 5 % des Körpergewichtes und bis zu einem Drittel der extrazellulären Flüssigkeit betragen.
Schweißproduktion bei Pferden
Schweißproduktion bei Pferden (500 kg KGW)
- bei leichter Arbeit 3,75 Liter
- bei mittlerer Arbeit 7,50 Liter
- bei schwerer Arbeit 17,50 Liter
- bei extrem schwerer Arbeit 25,00 Liter
Elektrolyte im Schweiß bedeuten Verluste von: 5,5 g Cl; 3,1 g Na; 1,6 g K; 0,1 g Ca und 0,1 g Mg je Liter sowie Verluste im mg-Bereich bei den Spurenelementen, wie Zn, Fe, Cu, Co, Mn, J.
Durch unterschiedliche Absorptions- und Sezernierungsprozesse während der Passage ist das Volumen des Wasser- und Elektrolytdurchflusses im Verdauungskanal höher als die orale Aufnahmemenge, wodurch bestimmte Regelmechanismen in Anpassung an die Versorgungslage bzw. den ausreichenden oder fehlenden Nachschub möglich werden.
Bei zu starkem oder anhaltendem Wasser- und Elektrolytverlust versagen diese Mechanismen aber; die Phase bis zur Einstellung eines wieder ausgeglichenen Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes ist zu lange, und es kommt zu typischen Anzeichen einer Unterversorgung, zur Störung der Zellatmung und des Entsorgens von Stoffwechselprodukten.
Herzschlag, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Hautturgor, Blutzusammensetzung, Kotbeschaffenheit, Fresslust, Körpergewicht und Schweißbildung sind verändert; ein Nachlassen der Leistungsfähigkeit wird deutlich durch vorzeitiges Ermüden, fehlende Spurtreserven, Verlängerung der Erholungsphase, Nervosität, Ängstlichkeit oder Widersetzlichkeit, Koordinationsprobleme, Stolpern, Muskelstörungen, Krämpfe, Tying-up-Syndrom.
Bei bedrohlichen, akuten Zuständen sind Kühlung, Wasserversorgung und Gaben von ausreichenden Mengen Kochsalz dringend nötig.
Entsprechend der abgesonderten Schweißmenge (s. o.) kann dann die verlorene Elektrolytmenge ganz oder teilweise ersetzt werden.
Quelle: http://www.equistro.org
Die Bewertungen werden auf ihre Echtheit nicht überprüft.