Übergewicht erhöht bei Ihrem Tier das Risiko für die Entstehung von gesundheitlichen Problemen. Wenn Ihr Tier übergewichtig ist, ermöglicht ihm die positive Veränderung von Verhaltensweisen, zu seinem Idealgewicht zurückzukehren. Seine Gesundheit und Lebensqualität können so verbessert werden!
Ein paar Kilo Übergewicht bei Ihrem Tier erscheinen nicht viel, aber im Vergleich zum Menschen* bedeutet dies:
*Gewicht: 65 kg
WIE ERKENNE ICH, OB MEIN TIER ÜBERGEWICHTIG IST?
Es gibt einfache Methoden, mit denen Sie prüfen können, ob Ihr Tier übergewichtig ist:
- Vogelperspektive
Stellen Sie sich über Ihr Tier und prüfen Sie, ob es sich in der Taille, dem Bereich zwischen Bauch und Hüften, verengt. Es sollte einer Sanduhrform ähneln. Wenn die Silhouette stattdessen wie ein Oval geformt ist, ist Ihr Tier übergewichtig.
- Rippen ertasten
Die Rippen einer Katze und eines Hundes sollten nicht sichtbar sein, aber sie sollten leicht fühlbar sein. Führen Sie Ihre Hände ohne Druck auf jeder Seite Ihres Tieres entlang. Wenn Sie die Rippen nicht leicht fühlen oder zählen können, trägt Ihr Tier zu viel Gewicht mit sich herum.
- Machen Sie einen Spaziergang
Hunde, die während oder nach einem Spaziergang in moderatem Tempo stark hecheln und keine Freude am Laufen zeigen, können an Übergewicht oder Fettleibigkeit leiden.
Übergewicht bei Katzen
Übergewicht bei Hunden
WAS SIND URSACHEN FÜR DAS ÜBERGEWICHT MEINER KATZE?
- Ernährungsfehler im Wachstum
Katzen, die bereits als Welpen zu reichhaltig ernährt wurden, neigen im Alter vermehrt zu Übergewicht. Eine bedarfsgerechte Kittennahrung ist daher besonders wichtig und legt den Grundstein für ein gesundes Leben.
- Veranlagung zu Übergewicht
Es gibt bestimmte Katzenrassen, die anfälliger für Übergewicht sind. Eine rassespezifische Ernährung berücksichtigt diese Neigung und kann Übergewicht bei Katzen vorbeugen.
- Zu viel Energie aufgenommen
Der häufigste Grund für Übergewicht ist bei Katzen wie bei Menschen, dass mehr Energie aufgenommen wird als benötigt. In Kombination mit zu wenig Bewegung kann die aufgenommene Energie nicht verbraucht werden und wird in Form von Fettablagerungen gespeichert.
- Fehlender Überblick
Wenn verschiedene Personen die Katze füttern, geht der Überblick über die Gesamtmenge und damit über die in Summe aufgenommenen Kalorien verloren. Am besten einigen Sie sich innerhalb der Familie, wer für die Fütterung der Katze zuständig ist.
- Betteln = Hunger?
Die Katze miaut herzerweichend, umschmeichelt die Beine ihres Besitzers und blickt dabei tief in seine Augen. Das Bettelverhalten immer durch Futter zu beantworten, trägt dazu bei, dass mehr Energie aufgenommen wird als benötigt.
- Veränderter Stoffwechsel durch Kastration
Kastrierte Katzen neigen durch einen veränderten Stoffwechsel eher zu Übergewicht. Deshalb empfiehlt sich bereits zwei Wochen vor der Operation die Umstellung auf eine kalorienarme Ernährung für kastrierte Katzen.
- Erkrankungen
In manchen Fällen kann eine Erkrankung das Gewicht beeinflussen. Leidet die Katze etwa an Gelenkbeschwerden, spielt und jagt sie nicht mehr so gern und verbraucht dann weniger Energie. Umso wichtiger ist daher die regelmäßige tierärztliche Kontrolle.
- Veränderter Energiebedarf im Alter
Mit zunehmendem Alter verändert sich der Energie- und Nährstoffbedarf: Seniorkatzen verbrauchen in der Regel weniger Energie als ihre aktiven, jüngeren Artgenossen. Altersbedingtem Übergewicht kann mit einer altersgerechten Ernährung entgegen gewirkt werden.
WELCHE FOLGEN HAT ÜBERGEWICHT FÜR MEINE KATZE?
Übergewicht ist eine Erkrankung und kann zu weiteren ernsthaften, gesundheitlichen Problemen führen:
- So schwächt es das Herz-Kreislauf-System sowie das Immunsystem und erhöht das Risiko für bestimmte Tumore.
- Auch Diabetes und Harnsteine treten häufiger auf.
- Dicke Tiere neigen auch eher zu Haut- und Fellproblemen.
- Die erhöhte Belastung von Gelenken durch das zusätzliche Körpergewicht schadet dem Bewegungsapparat und es kann zu Osteoarthritis kommen.
- Katzen mit Übergewicht können Schwierigkeiten haben, die Katzentoilette zu benutzen, was sich auf die Gesundheit der unteren Harnwege auswirken kann.
GUT ZU WISSEN: ENERGIEGEHALTE VERSCHIEDENER „EXTRAS“ FÜR DIE KATZE
Hinweis: rohe oder geräucherte Schweineprodukte sollten vor der Verfütterung an Hunde oder Katzen stets gut durch erhitzt werden, um Infektionen mit dem Aujeszky-Virus sicher ausschließen zu können.
* Abdeckung des tägl. Energiebedarfs bezogen auf den normalen Tagesbedarf einer 4 kg schweren Katze
** Entsprechende Donutanzahl für den Menschen, wenn der Donut 200 kcal enthält, bei einem Menschen mit einem Tagesbedarf von 2000 kcal
WIE KANN ICH MEINE KATZE DURCH DIE ERNÄHRUNG UNTERSTÜTZEN?
Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die Trocken- und Feuchtnahrung von ROYAL CANIN® SATIETY WEIGHT MANAGEMENT.
Diese wurden entwickelt, um die Sättigung von Hunden und Katzen zu verbessern und einen gesunden Gewichtsverlust zu unterstützen.
Royal Canin Satiety Weight Management für Katzen hier kaufen >>>
WAS SIND URSACHEN FÜR DAS ÜBERGEWICHT MEINES HUNDES?
- Leckerlis
Als Hundebesitzer möchte man das Beste für seinen Hund. Besonders Futter und Leckerlis werden gerne eingesetzt, um dem Tier eine Freude zu machen. Leider hat dies häufig zur Folge, dass ein Tier überfüttert wird, das heißt mehr Energie aufnimmt als es benötigt.
- Unausreichende Bewegung
Mangelnde Bewegung trägt dazu bei, dass sich die überschüssige Energie in Form von Fett am Körper des Tieres ablagert. Auf lange Sicht kann das zu Übergewicht führen, das Tier krank machen und ihm die Lebensfreude nehmen.
- Fehlende Kommunikation innerhalb der Familie
Eine weitere möglich Ursache ist, dass ein Hund von verschiedenen Personen gefüttert und der Überblick über die Gesamtmenge verloren geht.
- Veranlagungen
Des Weiteren können erbliche Veranlagungen eine Neigung zu Übergewicht bedingen: Bestimmte Rassen, sind besonders anfällig dafür.
- Kastration
Auch eine Kastration kann Fettleibigkeit begünstigen, da der Hormonhaushalt sich nach dem Eingriff stark verändert.
Um eine Erkrankung als Ursache für Übergewicht auszuschließen, empfiehlt sich eine Untersuchung durch den Tierarzt. Eine Ernährungsumstellung und Diät sollte immer von einem Tierarzt begleitet werden, um ein gesundes Abnehmen sicherzustellen.
WELCHE FOLGEN HAT ÜBERGEWICHT FÜR MEINEN HUND?
Übergewicht ist eine Krankheit mit fatalen Folgen. Zu viele Kilos auf den Rippen begünstigen zahlreiche Krankheiten. Die Auswirkungen des Übergewichts sind möglicherweise nicht sofort bemerkbar, können aber einen großen Einfluss auf das gesamte Gesundheit des Hundes haben. Dies können Folgen von Übergewicht sein:
- Eine kürzere Lebensdauer
Studien haben gezeigt, dass gesunde Hunde mit einer ausgewogenen Ernährung deutlich länger leben als übergewichtige Hunde.
- Herz- und Atemprobleme
Fettablagerungen im Brustbereich können die Atemwege beeinträchtigen. Dadurch kann das Atmen erschwert und der Blutdruck erhöht werden. Bei heißen Temperaturen leiden übergewichtige Hunde besonders unter dieser Einschränkung.
- Diabetes
Übergewichtige Hunde haben ein höheres Risiko, an Diabetes mellitus zu erkranken, was in der Regel lebenslange Insulininjektionen und einen strengen Diätplan mit sich bringt.
- Gelenkerkrankungen
Übermäßiges Körpergewicht belastet die Gelenke und erhöht das Risiko für einen Bänderriss oder Arthrose, einer meist schmerzhaften Gelenkserkrankung.
- Geschwächter Körper
Übergewicht kann einen negativen Einfluss auf das Immunsystem haben sowie das Risiko für bestimmte Tumore erhöhen.
- Hautprobleme
Fettleibigkeit bei Hunden begünstigt die Entstehung von Liegeschwielen, bakteriellen Hautinfektionen und Entzündungen der Haut im Pfotenbereich.
- Harnsteine
Studien belegen, dass bei Hunden mit Übergewicht häufiger Harnsteine auftreten als bei Hunden mit Idealgewicht.
Hunde, die gesund abgenommen haben, gewinnen langfristig ihre Lebensfreude zurück.
GUT ZU WISSEN: ENERGIEGEHALTE VERSCHIEDENER „EXTRAS“ FÜR DEN HUND
Hinweis: rohe oder geräucherte Schweineprodukte sollten vor der Verfütterung an Hunde oder Katzen stets gut durcherhitzt werden, um Infektionen mit dem Aujeszky-Virus sicher ausschließen zu können.
* Abdeckung des tägl. Energiebedarfs bezogen auf den normalen Tagesbedarf eines 20 kg schweren Hundes
** Entsprechende Donutanzahl für den Menschen, wenn der Donut 200 kcal enthält, bei ienem Menschen mit einem Tagesbedarf von 2000 kcal
WIE KANN ICH MEINEN HUND DURCH DIE ERNÄHRUNG UNTERSTÜTZEN?
Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die Trocken- und Feuchtnahrung von ROYAL CANIN® SATIETY WEIGHT MANAGEMENT.
Diese wurden entwickelt, um die Sättigung von Hunden und Katzen zu verbessern und einen gesunden Gewichtsverlust zu unterstützen.
Royal Canin Satiety Weight Management für Hunde hier kaufen >>>
Royal Canin Satiety Weight Management Small Dogs hier kaufen >>>