
Wir hoffen, das sie keine Blasensteine mehr bekommt.
Wir sind mit Vetena sehr zufrieden. Wenn es mal Fragen gibt, bekommt man immer eine Antwort auf sein Mail.
Vielen Dank
H. Fritsche
Versand Deutschland
bis 44,99 EUR
- 4,50 EUR
ab 45,00 EUR
- Versandkostenfrei
Versand Österreich
bis 28kg - 10,90 EUR
bis 56kg - 14,90 EUR
Versand EU - -> Info
Diät-Alleinfuttermittel für Hunde zur Auflösung von Struvitsteinen und zur Verringerung von Struvitsteinrezidiven durch harnsäuernde Eigenschaften, einen niedrigen Magnesiumgehalt und einen moderaten Gehalt hochwertigen Proteins.
Anwendungsbereich:
Nicht geeignet bei:
Maisfuttermehl, Reis, Tierfett, Geflügelprotein (getrocknet), Maiskleberfutter, Mineralstoffe, tierisches Protein (hydrolysiert), Lignozellulose, Sojaöl, Fischöl, Fructo-Oligosaccharide, mit Zitronensäure veresterte Mono- und Diglyceride von Palmitin- und Stearinsäuren, Tagetesblütenmehl (Quelle für Lutein). Proteinquellen: Geflügelprotein (getrocknet), Maiskleberfutter, tierisches Protein (hydrolysiert).
Zusatzstoffe (per kg):
Ernährungspysiologische Zusatzstoffe:
Vitamin A: 15500 IE, Vitamin D3: 1000 IE, E1 (Eisen): 44 mg, E2 (Jod): 4,4 mg, E4 (Kupfer): 13 mg, E5 (Mangan): 57 mg, E6 (Zink): 147 mg, E8 (Selen): 0,06 mg - Konservierungsstoffe - Antioxidanzien.
Analytische Bestandteile:
Protein: 18,0 % - Fettgehalt: 17,0 % - Rohasche: 6,4 % - Rohfaser: 2,2 % - Kalzium: 0,5 % - Phosphor: 0,5 % - Natrium: 1,1 % - Chlorid: 2,14 % - Kalium: 0,8 % - Magnesium: 0,04 % - Schwefel: 0,5 %
Harnsäuernde Stoffe:
Kalziumsulfat (0,88%), DL-Methionin (0,6%) - EPA und DHA: 0,21 %.
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Öle und Fette, Getreide, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe, Zucker.
Zusatzstoffe (per kg):
Ernährungspysiologische Zusatzstoffe:
Vitamin D3: 190 IE, E1 (Eisen): 3,4 mg, E2 (Jod): 0,24 mg, E4 (Kupfer): 2 mg, E5 (Mangan): 1 mg, E6 (Zink): 10 mg
Technologische Zusatzstoffe:
Natrium-Bisulfat: 0,56 g.
Analytische Bestandteile:
Protein: 8,0 % - Fettgehalt: 6,0 % - Rohasche: 2,0 % - Rohfaser: 1,4 % - Feuchtigkeit: 78 % - Taurin (insgesamt): 0,12 % - Kalzium: 0,21 % - Phosphor: 0,2 % - Natrium: 0,29 % - Magnesium: 0,016 % - Kalium: 0,2 % - Chlorid: 0,4 % - Schwefel: 0,2 %
Harnsäuernde Stoffe:
Kalziumsulfat: 0,25 % - Natrium-Bisulfat: 0,056 % - DL-Methionin: 0,054 %
Proteinquellen:
Hühnerfleisch - Tierische Nebenprodukte (Huhn) - Tierische Nebenprodukte (Schwein) - Blutprodukte (Schwein).
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, Öle und Fette, pflanzliche Eiweißextrakte, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe, Zucker.
Zusatzstoffe (per kg):
Ernährungspysiologische Zusatzstoffe:
Vitamin D3: 210 IE, E1 (Eisen): 3,5 mg, E2 (Jod): 0,25 mg, E4 (Kupfer): 2 mg, E5 (Mangan): 1,1 mg, E6 (Zink): 11 mg
Technologische Zusatzstoffe:
(Säureregulator) Natrium-Bisulfat: 1,107 g.
Analytische Bestandteile:
Protein: 8 % - Fettgehalt: 5,5 % - Rohasche: 1,5 % - Rohfaser: 1,2 % - Feuchtigkeit: 79 % - Taurin (insgesamt): 0,115 % - Kalzium: 0,15 % - Phosphor: 0,14 % - Natrium: 0,27 % - Magnesium: 0,012 % - Kalium: 0,15 % - Chlorid: 0,37 % - Schwefel: 0,2 %
Harnsäuernde Stoffe:
Kalziumsulfat: 0,25 % - DL-Methionin: 0,03 %
Proteinquellen:
Hühnerfleisch - Tierische Nebenprodukte (Huhn) - Tierische Nebenprodukte (Schwein) - Blutprodukte (Schwein) - Weizenkleberfutter.
Empfohlene Tagesration Trockenfutter in Gramm pro Tag: | |||
Körpergewicht | mager | normal | übergewichtig |
2 | 54 | 48 | 41 |
4 | 91 | 80 | 69 |
6 | 123 | 109 | 94 |
8 | 153 | 135 | 116 |
10 | 181 | 159 | 138 |
15 | 245 | 216 | 187 |
20 | 305 | 168 | 232 |
25 | 360 | 317 | 274 |
30 | 413 | 363 | 314 |
35 | 463 | 408 | 352 |
40 | 512 | 451 | 389 |
45 | 560 | 492 | 425 |
50 | 606 | 533 | 460 |
55 | 650 | 572 | 494 |
60 | 694 | 611 | 528 |
70 | 779 | 686 | 592 |
80 | 862 | 758 | 655 |
Empfohlene Tagesration Nassfutter (Dose) in Gramm pro Tag: | |||
Körpergewicht | mager | normal | übergewichtig |
2 | 208 | 183 | 158 |
4 | 350 | 308 | 266 |
6 | 475 | 418 | 361 |
8 | 589 | 519 | 448 |
10 | 697 | 613 | 529 |
15 | 944 | 831 | 718 |
20 | 1172 | 1031 | 890 |
25 | 1385 | 1219 | 1053 |
30 | 1588 | 1397 | 1207 |
35 | 1783 | 1569 | 1355 |
40 | 1970 | 1734 | 1498 |
45 | 2153 | 1894 | 1636 |
50 | 2329 | 2050 | 1770 |
55 | 2502 | 2202 | 1902 |
60 | 2671 | 2350 | 2030 |
70 | 2998 | 2638 | 2279 |
80 | 3314 | 2916 | 2519 |
Empfohlene Tagesration Nassfutter (Frischebeutel) in Gramm pro Tag: | |||
Körpergewicht | mager | normal | übergewichtig |
2 | 207 | 182 | 157 |
4 | 348 | 306 | 264 |
6 | 471 | 415 | 358 |
8 | 585 | 515 | 444 |
10 | 691 | 608 | 525 |
15 | 937 | 824 | 712 |
20 | 1162 | 1023 | 883 |
25 | 1374 | 1209 | 1044 |
30 | 1576 | 1386 | 1197 |
35 | 1769 | 1556 | 1344 |
40 | 1955 | 1720 | 1486 |
Was ist Struvit?
Struvit ist ein aus verschiedenen Komponenten (Ammonium, Magnesium und Phosphat) zusammengesetztes Mineral, das bei Harnsteinerkrankungen von Hunden am häufigsten festgestellt wird.
Infektionen der harnableitenden Wege, besonders die Blasenentzündung, sind vor allem bei Hunden Ursache der Struvitsteinbildung.
Die Stoffwechseltätigkeit bestimmter Bakterien führt zu einer Veränderung des Milieus in der Harnblase, wobei Struvit als Kristall / Harnstein ausfallen kann.
Durch moderate Ansäuerung und angepasste Mineralstoffgehalte der ROYAL CANIN URINARY S/O Diätnahrung wird der Urin von Hunden mit Struvitbestandteilen untersättigt.
Was ist Kalziumoxalat?
Das am zweithäufigsten diagnostizierte Mineral bei Harnsteinerkrankungen von Hunden ist Kalziumoxalat.
Das Milieu in der Harnblase (pH-Wert) spielt bei der Entstehung dieser Harnsteinart nur eine sehr untergeordnete Rolle.
Zur Vorbeugung dieses Harnsteintyps wurden die Konzentrationen von Kalzium und Oxalat in URINARY S/O Produkten moderat reduziert, um den Harn mit diesen Steinbildnern zu untersättigen.
Kann ein Diätfuttermittel Kalziumoxalatsteine auflösen?
Nein, nur Struvitsteine lassen sich mit einer geeigneten Diätfütterung auflösen.
Die einzige Therapie bei Kalziumoxalatsteinen ist die operative Entfernung der Harnsteine und eine anschließende diätetische Weiterbehandlung (Futtermittel mit S/O-Index), um die Bildung neuer Steine zu verhindern.
Warum muss die Harnmenge erhöht werden?
Eine Erhöhung der Harnmenge bedeutet gleichzeitig eine Verdünnung des Harns.
Damit sinken die Konzentrationen aller kristallbildenden Substanzen und das Risiko, dass Harnsteine entstehen.
Außerdem wird bei größeren Harnmengen häufiger Harn abgesetzt, es findet eine vermehrte Spülung der ableitenden Harnwege statt, und der Harn verbleibt nicht so lange in der Harnblase (weniger Zeit für die Bildung von Kristallen).
Auf der Packung steht, man sollte URINARY nicht länger als 6 Monate füttern, was kann danach gegeben werden?
Grundsätzlich sind diese zeitlichen Angaben gesetzliche Richtwerte, um eine regelmäßige Kontrolle des Therapieverlaufs durch den Tierarzt zu gewährleisten, zum Schutz der Gesundheit des Tieres.
In Einzelfällen kann eine deutliche Verlängerung der Diätnahrung notwendig sein, diese wird individuell durch den Tierarzt entschieden und kontrolliert.
Fütterung bei Harnsteinen
Um eine gute Akzeptanz, auch bei wählerischen Hunden zu gewährleisten, ist URINARY S/O in verschiedenen Texturen und mit unterschiedlichen Proteinquellen erhältlich.
Für übergewichtige Patienten mit Harnwegserkrankungen ist URINARY S/O MODERATE CALORIE geeignet.
Für Hunde unter 10 kg Körpergewicht kann unter zusätzlicher Berücksichtigung der Zahngesundheit URINARY S/O SMALL DOG gefüttert werden.
Regelmäßige Blut- und Urinkontrollen bei Ihrem Tierarzt sind unerlässlich für die Beurteilung des Krankheitsverlaufs und um die Dauer der Fütterung mit URINARY S/O, URINARY U/C bzw. den Wechsel zu einer entsprechenden Anschlussfütterung festzulegen.